Drachenfrucht-Pulver Bio
Die Drachenfrucht, auch Pitahaya genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kakteen. Sie kommt hauptsächlich in subtropischen Gebieten vor.
Unser biozertifiziertes Drachenfrucht-Pulver (DE-ÖKO-070) stammt aus der Provinz Dong Nai in Vietnam. Die Portionen bei Steinberger sind groß und oho zugleich: Schon die 100 g-Packung reicht bei einem täglichen Verzehr von 1 TL für etwa einen Monat.
Liebe/r Kund(e)*in, aktuell ist unser Bio Drachenfrucht-Pulver leider ausverkauft. Leider wird es frühestens ab Juli wieder verfügbar sein wird.
Versandkostenfrei ab 15,- in DE
Versandkostenfrei ab 75,- in AT




Die Drachenfrucht, auch Pitahaya genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kakteen. Sie kommt hauptsächlich in subtropischen Gebieten vor.
Unser biozertifiziertes Drachenfrucht-Pulver (DE-ÖKO-070) stammt aus der Provinz Dong Nai in Vietnam. Die Portionen bei Steinberger sind groß und oho zugleich: Schon die 100 g-Packung reicht bei einem täglichen Verzehr von 1 TL für etwa einen Monat.
Liebe/r Kund(e)*in, aktuell ist unser Bio Drachenfrucht-Pulver leider ausverkauft. Leider wird es frühestens ab Juli wieder verfügbar sein wird.
Bio Drachenfrucht-Pulver – schon gewusst?
Fakten zu Drachenfrucht-Pulver auf einen Blick
-
stammt von einem Kaktus, der u. a. in Vietnam wächst
-
die Drachenfrucht wird auch Pitahaya genannt
-
färbt Lebensmittel rosa – auch für Kinder ein Highlight
-
verdankt ihren Namen dem auffälligen Äußeren
-
die Drachenfrucht ist druckempfindlich, weshalb der Transport schwierig sein kann
-
die Pitahaya kann innen weiß oder rosa sein – wir verwenden zu 100% rosa Früchte
-
die Lösung: schonend gefriertrocknen und fein vermahlen

Dein Superfood vom Kaktus
Produktion unseres Bio Drachenfrucht-Pulvers


Drachenfrucht-Freude für Klein und Groß
Rezeptideen & Verzehrempfehlung


Täglicher Gebrauch von Drachenfrucht-Pulver
Routine schaffen & richtige Aufbewahrung


Drachenfrucht Smoothie nach A. William
Unser liebstes Rezept mit Pitahaya-Pulver

Nährwerte
Pro 100 g
Nährwerte Spektrum
Kohlenhydrate dienen uns als Energiespender in Form von Glukose (Traubenzucker). Um die mit der Nahrung aufgenommenen Zweifach- oder Vielfachzucker in den Einfachzucker Glukose zu spalten, setzt der Körper während der Verdauung verschiedene Enzyme ein. Je nachdem aus wie vielen Molekülen ein Kohlenhydrat zusammengesetzt ist, desto länger dauert es, bis die Energie dem Körper zur Verfügung steht. Vor allem das Gehirn benötigt Glukose, um seinen Energiebedarf zu decken.
Als unverdauliche Füllstoffe "verdünnen" Ballaststoffe den Energiegehalt der Nahrung und fördern damit das Sättigungsgefühl. Sie bewirken außerdem, dass die Nahrung länger und besser gekaut wird, und lassen den Blutzucker langsamer ansteigen. Das sind alles gute Voraussetzungen, um schlank zu werden oder zu bleiben.
Eiweiße sind Baustoff für unseren Körper. Sie sind am Muskelaufbau und -erhalt beteiligt, Teil von Hormonen, Enzymen und stabilisieren Gewebe, von Organen und Immunsystem. In jeder Zelle stecken mehrere tausend verschiedener Proteine.
Fette zählen neben Proteinen und Kohlenhydraten zu den drei Grundbausteinen unserer Ernährung. Sie sind ein wichtiger Energielieferant für den menschlichen Organismus. Idealerweise werden 25-30 Prozent des Energiebedarfs durch Fette gedeckt.